Rückblick Sozialaktionen

Wie jedes Jahr war das Kiwanis-Team am Meilemer Weihnachtsmärt mit viel Freude und Engagement im Einsatz. Trotz kaltem, aber wunderschönem Wetter konnten wir dank dem grossen Einsatz der Kiwanis Helferinnen und Helfer rund CHF 2'400.– erarbeiten. Der Erlös kommt dem Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz) Meilen zugute, das Kindern im Bezirk hilft, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.

Ein herzlicher Dank geht an alle, die dabei waren und ihren Teil zu diesem erfolgreichen Event beigetragen haben. Besonderer Dank gilt Ueli Schlumpf, Chairman Social Activities, für die perfekte Organisation und seinen unermüdlichen Einsatz für soziale Projekte. Ein weiteres grosses Dankeschön geht an Marcel Bussmann vom Restaurant Löwen in Meilen, der uns auch dieses Jahr wieder den Crêpes-Teig und den Glühwein gesponsert hat.

Kaum hatten sich die Mitglieder des Kiwanis Club Meilen von ihrem grossen Einsatz beim NOS (Nordostschweizer Schwingfest am 30. Juni 2024) erholt, standen sie schon wieder bereit, um Gutes zu tun.

Am Samstag, den 6. Juli, verkauften wir beim traditionellen Kirchgass-Fäscht unsere köstlichen Crêpes zugunsten von Kindern im Bezirk Meilen, die finanziell und familiär nicht auf Rosen gebettet sind. Trotz des unbeständigen Wetters im Sommer 2024 und der dadurch geringeren Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr, freuen wir uns, dass wir dem Kinder- und Jugendschutz im Bezirk Meilen dennoch einen schönen Betrag überweisen können.

Die Kinder, die von unserem Engagement profitieren, werden sicher dankbar und glücklich sein. Einmal mehr hat sich der Kiwanis Club Meilen vorbildlich für die Gemeinschaft eingesetzt. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Unterstützer!

Das Nordostschweizer Schwingfest (NOS) 2024 in Meilen ist bereits Geschichte. Die Abbauarbeiten sind abgeschlossen, und nach nur einer Woche sind kaum noch Spuren von diesem eindrucksvollen Anlass zu sehen.

Am 30. Juni 2024 war Meilen Gastgeber des NOS, einem der Höhepunkte im Jahreskalender der Schwinger und sicherlich der wichtigste Event in der Gemeinde Meilen im Jahr 2024. Über 150 Schwinger und mehr als 8.000 Zuschauer waren vor Ort und sorgten für eine grossartige Atmosphäre.

Die Organisatoren hatten grosses Glück mit dem Wetter: Trotz Unwetter- und Sturmwarnungen in der Nacht von Samstag auf Sonntag blieb Meilen verschont. Am Festtag selbst herrschte nahezu durchgehend bestes Wetter.

Herz und Seele eines jeden Festes sind neben den Sportlern und Zuschauern die zahlreichen Helferinnen und Helfer. Die Mitglieder unseres Kiwanis Club Meilen waren als Gast-Helfer bei den Verpflegungsständen im Einsatz, um ihren Beitrag zu leisten und den Besuchern des NOS 2024 einen unvergesslichen Tag zu ermöglichen.

Es war rundum ein gelungenes Fest, auch dank des grossartigen und unermüdlichen Einsatzes der Meilener Kiwanerinnen und Kiwaner.

Im Mai 2024 leisteten die Mitglieder des Kiwanis Clubs Meilen wieder einen Arbeitseinsatz für das Chinderhuus Sunneschii. Im Chinderhuus wohnen aktuell elf Kinder im Alter zwischen 5 und 15 Jahren aus einem schwierigen elterlichen Umfeld.

Vor allem im Frühling gibt es in der grossen Gartenanlage des Chinderhuus Sunneschii viel zu tun. 14 Mitgliedern des Kiwanis Club Meilen haben fleissig angepackt, so wurde Rasen gemäht, Sträucher geschnitten, Gartenbeete von Unkraut befreit, ein Gartenhaus und Aussenbänke gestrichen und Gehwege  instand gestellt.

Der Tag war arbeitsintensiv und anstrengend aber alle Helferinnen und Helfer waren glücklich, einen sinnvollen Arbeitseinsatz geleistet zu haben.
Mehr Infos zum Chinderhuus Sunneschii: www.sunneschii.ch

«Der schönste Weih­nachts­markt weit und breit!», so kommen­tieren jedes Jahr begeis­terte Besu­cher­innen und Besu­cher den Meile­mer Weih­nachts­märt. Er fand auch dieses Jahr wieder am ersten Advents­sonn­tag von 13 bis 19 Uhr statt. Gegen 150 weih­nächtlich geschmückte Stände boten ein abwechs­lungs­reiches Sorti­ment an. Unser Kiwanis Club Meilen verkaufte wie gewohnt feine Crêpes. Der Erlös geht an Kinder im Bezirk Meilen, die Hilfe benötigen.

Am 20. Mai 2023, pünktlich um 08.00 Uhr, versammelten sich 10 motivierte Meilener Kiwanerinnen und Kiwaner zum Einsatz im Chinderhuus Sunneschii in Herrliberg. Das Chinderhuus betreut 11 Kinder, im Alter zwischen 4 und 16 Jahren, die aus einem sozial schwierigen Umfeld kommen und in dieser Stiftung einen Zufluchtsort gefunden haben.

Das Institut wird von Schwester Isabelle geleitet, die zusammen mit Ihren Helferinnen und Helfern, diesen Kindern einen Ort der Geborgenheit geben. Das Haus und der dazugehörende Umschwung sind im Besitz des Diakonieverbands Ländli. Der Unterhalt des sehr grossen Umschwunges ist mit viel Arbeit verbunden, die von den Mitarbeitenden kaum zu meistern ist. So haben wir uns entschieden, an diesem Samstag im Garten zu helfen: Rasen mähen, verstopfte Dachrinnen säubern, Hecken schneiden, defekte Sitzbänke flicken, ...

Der Tag war arbeitsintensiv und bis am Abend waren wir alle ziemlich «uf de Stümpe» aber glücklich, einen sinnvollen Arbeitseinsatz geleistet zu haben. Als wir uns am Abend von Schwester Isabelle, der Haushälterin Frau Büsser und zwei kleinen Helfern, die im Chinderhuus wohnen, verabschiedeten, war der Dank riesig. Das war sicherlich nicht das letzte Mal, dass wir das Chinderhuus Sunneschii tatkräftig unterstützten.

Es lebe der Kiwanis Club Meilen!

Mehr Infos zum Chinderhuus Sunneschii: https://www.sunneschii.ch/kontakt/


Für die Menschen in der Stiftung Brunegg

Anlässlich der Frühlingsausstellung der Stiftung Brunegg, verkaufte unser Kiwanis Club Meilen feine Crêpes für einen guten Zweck. Ein war arbeitsreicher, sonniger Frühlingstag, den wir erleben durften.

Die Stiftung Brunegg ist eine Nonprofit-Organisation, die auf Spenden angewiesen ist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung betreuen Menschen mit Behinderung und versuchen, diese wieder in die Arbeitswelt zu integrieren. Der Erlös unseres Crêpes-Verkaufs kommt vollumfänglich der Stiftung zugute.

Wir freuen uns, dass wir mit unserem Einsatz einen kleinen Beitrag zum Gelingen des Frühlingsmarktes beitragen konnten und damit die Stiftung unterstützten.

www.stiftung-brunegg.ch


Mit Rechen und Schaufel für die Wanderwege

Bei den Kiwanern wird regelmässig bei unentgeltlichen Arbeitseinsätzen zu Schaufel und Hacke gegriffen – das ist auch beim Meilemer Serviceclub nicht anders. Für die Freiwilligenarbeit mit Körpereinsatz ging es nach Amden (SG). Fast zwanzig Kiwanerinnen und Kiwaner trafen sich dort noch vor acht Uhr morgens mit Thomas Angehrn, dem Verantwortlichen für die Wanderwege im schönen Dorf unterhalb der Churfirsten, dessen Gemeindegebiet sich vom Walensee bis auf über 2000 m.ü.M. erstreckt. Angehrn wies die Clubmitglieder in ihre Aufgabe ein.

Beim Arbeitseinsatz ging es darum, einen Teil des Amdener Wanderwegnetzes wieder herzurichten: Mit Rechen wurde weggeschwemmter Kies zurück auf den Weg gebracht, es wurden Wasserrinnen gereinigt, Treppenstufen frisch mit Erde und Kies aufgefüllt und zugewachsene Stellen freigelegt. Zwei Kiwanis-Gruppen arbeiteten von der Vordermatt aus Richtung Alp Oberchäseren, eine weitere von dort aus Richtung Speer und die letzte vom Speergipfel aus abwärts.

Dank wunderbarem Herbstwetter waren auch viele Wanderer unterwegs, und die Kiwaner durften reichlich Lob und Dank entgegennehmen für ihre Freiwilligenarbeit, zudem ergab sich das eine oder andere lockere Gespräch. Nachdem sich die 19 Kiwanerinnen und Kiwaner über Mittag aus dem Rucksack mit Mitgebrachtem verpflegt hatten, gab es dann am späteren Nachmittag auf der Alp Oberchäseren Älplermagronen mit Apfelmus für alle wackeren Wanderwegaufbereiter, wobei das Essen von der Gemeinde Amden offeriert wurde. Ein rundum gelungener Einsatz!


Arbeitseinsatz im Calancatal

Immer wieder leisten Mitglieder des Kiwanis Clubs Meilen harte Arbeitseinsätze im Dienste armer Bündner Berggemeinden.Treffpunkt der Kiwaner ist jeweils die Gemeinde Santa Maria im Calancatal. Das Calancatal ist eines der vier Südtäler des Kantons Graubünden (neben dem Puschlav, dem Bergell und dem Misox). Und es ist ein sogenanntes V-Tal, das heisst, es ist unten sehr schmal, dafür an den Hängen umso steiler. Das auf rund 1000 m.ü.M. gelegene Dörfchen Santa Maria ist zudem Station des «sentiero storico», eines historischen Weges, der im letzten und vorletzten Jahrhundert von den Talbewohnern häufig benutzt wurde nun aber zusehends überwuchert.

Der Gemeinde Santa Maria fehlt es an Geldern, um den historisch interessanten Weg zu unterhalten. Und so kommen die Meilemer Kiwaner immer wieder im Calancatal zum Einsatz. Entlang des Weges findet man eine alte, verfallene Mühle, die mit Hilfe der Meilemer freigelegt wurde. Ein Platz vor der Mühle wurde ausgeebnet und überdacht.

Koordinator der Aktion ist wie bereits in früheren Jahren, der engagierte Förster Thomas Käthner. Er ist gebürtiger Stadtzürcher und setzt sich sehr für die Bevölkerung der italienischsprechenden Berggemeinde ein. Besonders freut er sich darüber, dass die Kiwaner bereits zum wiederholten Male im Calancatal einen Einsatz leisten: «Solche dauerhaften Beziehungen sind etwas ganz besonders Schönes», meinte er zufrieden.


Die KiwanerInnen aus Meilen freuen sich über ihr Werk

Sozialprojekte


Abgeschlossene Projekte

Datum Kategorie Projekttitel  
01.12.2024 Übriges Crepesverkauf am Weihnachtsmarkt Meilen Details
30.09.2024 Übriges Dinner at Home Details
24.09.2024 Übriges Spende Von Patrik Weber anlässlich der Geburt seiner Tochter Details
06.09.2024 Übriges Verkauf von Handtaschen und Fouluards Details
06.07.2024 Übriges Crepesverkauf Kirchgassfest Meilen Details
30.06.2024 Übriges Arbeitseinsatz am Nordostschweizerischen Schwingfest Details
30.06.2024 Übriges Dinner at Home Details
11.05.2024 Übriges Arbeitseinsatz Chinderhuus Sunneschii Herrliberg Details
31.12.2023 Übriges Dinner at Home Details
03.12.2023 Übriges Kinder und Jugendhilfezentrum Details
25.09.2023 Übriges Dinner at Home Details
30.06.2023 Übriges Dinner at Home Details
20.05.2023 Übriges Arbeitseinsatz Chinderhuus Sunneschii Herrliberg Details
31.03.2023 Übriges Dinner at Home Details
18.03.2023 Übriges Crêpesverkauf Stiftung Brunegg, Hombrechtikon Details